Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Bewertung von Betriebsinternen gegenüber Externen Werksärzten

Facility Management: Arbeitsmedizin » Betriebsarzt » Onsite » Logistische Aspekte

Bewertung von Betriebsärzten: Intern und Extern

Bewertung von Betriebsärzten: Intern und Extern

wir Kosten und logistische Aspekte eines Betriebsarztes am Haupteingang unserer Fabrik mit einem externen Arzt, der 30 Minuten entfernt ist. Wir konzentrieren uns auf den Vergleich der Effizienz bei medizinischen Reaktionszeiten, die Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter und die finanziellen Implikationen für das Unternehmen. Zusätzlich berücksichtigen wir die Bequemlichkeit für die Mitarbeiter, die Integration in die Betriebsabläufe und potenzielle Herausforderungen in Notfallsituationen.

Bei der Wahl zwischen einem Betriebsarzt, der direkt auf dem Werksgelände ansässig ist, und einem externen Betriebsarzt, der 30 Minuten entfernt vom Werk angesiedelt ist, sind mehrere Kosten- und Logistikfaktoren zu berücksichtigen, selbst wenn Sanitätsräume im Betrieb vorhanden sind:

Strategische Positionierung medizinischer Dienste für betriebliche Effizienz

Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

  • Direkter und schneller Zugang für die Mitarbeiter zu medizinischer Beratung und Betreuung, was besonders bei Notfällen und akuten gesundheitlichen Problemen wichtig ist.

  • Keine Reisezeit für Mitarbeiter, wodurch die Ausfallzeiten reduziert und die Produktivität erhalten bleibt.

  • Größere Nutzung von präventiven Gesundheitsangeboten durch die Mitarbeiter aufgrund der bequemen Zugänglichkeit.

Externer Betriebsarzt:

  • Erhöhte Reisezeit für regelmäßige Untersuchungen oder in Notfällen, was zu längeren Ausfallzeiten führt, selbst wenn Sanitätsräume im Unternehmen vorhanden sind.

  • Möglicherweise geringere Nutzung von präventiven Angeboten und Check-ups durch die zusätzliche Barriere des erforderlichen Transports.

Wir legen großen Wert darauf, die Zugänglichkeit und Bereitschaft unseres Betriebsarztes im Rahmen unseres Facility-Managements zu gewährleisten. Dies beinhaltet die strategische Platzierung des Arztbüros für einfachen Zugang und dessen Ausstattung mit den notwendigen medizinischen Werkzeugen für eine sofortige Reaktion. Unser Fokus liegt darauf, die Reaktionszeiten auf Gesundheitsprobleme zu minimieren, um so die Gesundheit der Mitarbeiter proaktiv zu unterstützen. Wir überprüfen und passen diese Maßnahmen regelmäßig an, um sie mit unseren laufenden betrieblichen Bedürfnissen in Einklang zu bringen, und erhalten so einen Arbeitsplatz, der die Gesundheit und das Wohlbefinden unseres Teams wertschätzt und aktiv fördert.

Beide Szenarien erfordern, dass im Falle eines Notfalls Erste Hilfe geleistet werden kann, bevor der Betriebsarzt vor Ort ist:

Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

  • Sofortige Verfügbarkeit im Notfall, was die Reaktionszeit verkürzt und potenziell lebensrettend sein kann.

Externer Betriebsarzt:

  • Verzögerungen bei Notfällen können trotz vorhandener Sanitätsräume bestehen, da der Arzt für die Anreise Zeit benötigt.

Die Fähigkeit unseres Betriebsarztes, im Rahmen unseres Facility-Management-Systems schnell und wirksam auf Notfälle zu reagieren. Dazu gehören ständige Schulungen und die Ausstattung der Arztpraxis mit den wichtigsten Notfallwerkzeugen und -materialien. Wir führen regelmäßig Übungen und Simulationen durch, um die Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Szenarien zu gewährleisten. Unser Engagement besteht darin, ein sicheres Arbeitsumfeld aufrechtzuerhalten, in dem auf gesundheitliche Notfälle sofort reagiert wird, was unser Engagement für das Wohlbefinden und die Sicherheit unserer Mitarbeiter widerspiegelt.

Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

  • Bessere Integration in die betrieblichen Abläufe und somit effektivere Beobachtung und Beurteilung der Arbeitsplatzbedingungen.

  • Einfachere Implementierung und Durchführung präventiver Maßnahmen und Gesundheitsförderungsprogramme.

Externer Betriebsarzt:

  • Geringere Präsenz im Betrieb kann die Früherkennung von arbeitsbedingten Gesundheitsproblemen erschweren.

  • Präventive Maßnahmen könnten weniger zielgerichtet und effektiv sein.

Die nahtlose Integration unseres Betriebsarztes in das Gebäudemanagementsystem, wobei die Prävention eine wichtige Rolle spielt. Unsere Strategie umfasst regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen und Workshops zum Thema Wellness, um eine Kultur der Gesundheitsvorsorge zu fördern. Wir glauben daran, dass die Mitarbeiter mit Wissen und Ressourcen ausgestattet werden müssen, um ihre Gesundheit proaktiv zu erhalten. Dieser Ansatz steigert nicht nur das Wohlbefinden der Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, die gesundheitsbedingten Kosten und Fehlzeiten insgesamt zu senken. Wir bewerten unsere Methoden ständig und passen sie an, um sicherzustellen, dass sie den sich entwickelnden Bedürfnissen unserer Mitarbeiter und unserer Einrichtung gerecht werden.

Trotz der Notwendigkeit von Sanitätsräumen im Betrieb können die Kostenstrukturen unterschiedlich sein:

    Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

    • Zusätzliche Fixkosten für die Einrichtung und Unterhaltung der Sanitätsräume und für das Personal.

    • Keine Reisekosten für Mitarbeiter für den Besuch beim Betriebsarzt.

    Externer Betriebsarzt:

    • Obwohl Sanitätsräume vorhanden sind, entfallen möglicherweise Kosten für einen vollständig ausgestatteten medizinischen Dienst vor Ort.

    • Zusätzliche Reisekosten und Zeitaufwand für Mitarbeiter, die den externen Arzt aufsuchen müssen.

    Kostenvergleich bei der Integration eines Betriebsarztes im Facility-Management

    Wir führen einen gründlichen Kostenvergleich durch, um die finanziellen Auswirkungen der Integration eines Betriebsarztes in unser Facility-Management-System zu verstehen. Diese Analyse umfasst direkte Ausgaben wie Gehalt, Ausrüstung und medizinische Versorgung sowie indirekte Kosten wie gesteigerte Mitarbeiterproduktivität und reduzierte Fehlzeiten. Wir wägen diese Faktoren gegen den Mehrwert für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter ab. Diese sorgfältige Bewertung hilft uns, informierte Entscheidungen über den kosteneffektivsten und vorteilhaftesten Gesundheitsansatz für unser Team und die gesamte Organisation zu treffen.

    Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

    • Kann die Mitarbeiterzufriedenheit durch direkte Verfügbarkeit und das Angebot an Gesundheitsdienstleistungen erhöhen.

    • Stärkt das Commitment des Unternehmens zur Mitarbeitergesundheit.

    Externer Betriebsarzt:

    • Mögliche Wahrnehmung einer geringeren Zugänglichkeit und Unterstützung durch das Unternehmen.

    • Kann zu geringerer Zufriedenheit und Bindung führen, wenn Mitarbeiter die medizinische Versorgung als unzureichend empfinden.

    Fazit:

    Obwohl in beiden Szenarien Sanitätsräume im Unternehmen vorhanden sind, bietet ein Betriebsarzt auf dem Werksgelände Vorteile in Bezug auf Zugänglichkeit, Reaktionsfähigkeit bei Notfällen, Integration in präventive Maßnahmen und Mitarbeiterzufriedenheit. Ein externer Betriebsarzt kann in einigen Fällen kosteneffizienter sein, birgt jedoch Risiken in Bezug auf erhöhte Ausfallzeiten und möglicherweise geringere Inanspruchnahme präventiver Dienste. Unternehmen müssen diese Faktoren sorgfältig abwägen, um die beste Entscheidung für ihre spezifischen Bedingungen und Bedürfnisse zu treffen.

    Kalkuliere die Logistikkosten der Mitarbeitenden in beiden Szenarien

    Um die Logistikkosten der Mitarbeitenden in beiden Szenarien zu kalkulieren, betrachten wir das Szenario eines Betriebsarztes auf dem Werksgelände und eines externen Betriebsarztes, der 30 Minuten (eine Strecke) vom Werk entfernt ist. Wir nehmen an, dass jedes Mal, wenn ein Mitarbeiter den Betriebsarzt besucht, die Gesamtzeit für den Besuch inklusive Warte- und Behandlungszeit eine Stunde beträgt (dies ist eine Annahme und kann variieren). Für den externen Betriebsarzt kommt die Reisezeit von insgesamt 60 Minuten (Hin- und Rückfahrt) hinzu.

    Vergleich und Fazit:

    In diesem Szenario verursacht der Besuch eines externen Betriebsarztes doppelte Logistikkosten pro Mitarbeiterbesuch verglichen mit einem Betriebsarzt, der direkt auf dem Werksgelände angesiedelt ist. Die jährlichen Gesamtkosten für die Inanspruchnahme des externen Betriebsarztes sind dementsprechend erheblich höher (440.000 € gegenüber 220.000 €). Diese Kalkulation berücksichtigt nur die direkten Kosten durch verlorene Arbeitszeit und setzt voraus, dass alle Mitarbeiter den Betriebsarzt genau einmal im Jahr aufsuchen. Andere Kosten, wie Transportkosten oder die Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit, sind hier nicht berücksichtigt. Unternehmen müssen diese Kosten gegen die möglichen Vorteile eines Betriebsarztes auf dem Werksgelände abwägen, einschließlich besserer Verfügbarkeit, schnellerer Reaktionszeiten bei Notfällen und potenziell höherer Inanspruchnahme präventiver Gesundheitsdienstleistungen.

    Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

    Logistikkosten pro Mitarbeiterbesuch:

    Reisezeit: 0 Minuten, da der Arzt auf dem Werksgelände ist.

    Ausfallzeit (Zeit, in der der Mitarbeiter nicht arbeiten kann): 1 Stunde.

    Angenommen, der durchschnittliche Stundensatz pro Mitarbeiter beträgt 110 €:

    Kosten pro Besuch = 1 Stunde × 110 € = 110 €

    Wenn wir annehmen, dass jeder der 2000 Mitarbeiter im Jahr einmal den Betriebsarzt aufsucht:

    Jährliche Gesamtkosten = 2000 Mitarbeiter × 110 € = 220.000 €

    Externer Betriebsarzt:

    Logistikkosten pro Mitarbeiterbesuch:

    Reisezeit: 60 Minuten (Hin- und Rückfahrt).

    Ausfallzeit: 1 Stunde (Arztbesuch) + 1 Stunde (Reisezeit) = 2 Stunden.

    Kosten pro Besuch = 2 Stunden × 110 € = 220 €

    Wenn jeder der 2000 Mitarbeiter im Jahr einmal den externen Betriebsarzt aufsucht:

    Jährliche Gesamtkosten = 2000 Mitarbeiter × 220 € = 440.000 €

    Vor welchen Herausforderungen stehen Betriebsärzte bis 2ß30. Berücksichtige diese- Kalkuliere alles neu und differenziert.

    Bis 2030 könnten Betriebsärzte vor verschiedenen Herausforderungen stehen, die sich aus demografischen Veränderungen, technologischen Entwicklungen, veränderten Arbeitsbedingungen und neuen gesundheitlichen Trends ergeben. Diese Herausforderungen können sowohl für Betriebsärzte auf dem Werksgelände als auch für externe Betriebsärzte gelten. Ich werde die relevanten Herausforderungen skizzieren und dann eine neue Kalkulation der Logistikkosten für Mitarbeiter vornehmen, die beide Szenarien berücksichtigt:

    Herausforderungen für Betriebsärzte bis 2030:

    • Älter werdende Belegschaft: Mit dem Altern der Bevölkerung könnten mehr chronische Erkrankungen und altersbedingte Gesundheitsprobleme am Arbeitsplatz auftreten.

    • Zunehmende psychische Belastungen: Aufgrund des beschleunigten Wandels in der Arbeitswelt könnten psychische Erkrankungen zunehmen.

    • Technologische Veränderungen:Neue Arbeitsweisen (wie Telearbeit) und die Digitalisierung können zu neuen Gesundheitsrisiken führen, aber auch neue Möglichkeiten für Gesundheitsmanagement bieten.

    • Globale Gesundheitstrends: Pandemien und internationale Gesundheitskrisen können Betriebsärzte vor zusätzliche Herausforderungen stellen.

    Neue Kalkulation der Logistikkosten für Mitarbeiter:

    Angesichts dieser Herausforderungen könnten Betriebsärzte gezwungen sein, häufigere und längere Konsultationen durchzuführen. Angenommen, die durchschnittliche Zeit für einen Besuch erhöht sich aufgrund der Komplexität der Fälle auf 1,5 Stunden:

    Betriebsarzt auf dem Werksgelände:

    Logistikkosten pro Mitarbeiterbesuch:

    Ausfallzeit: 1,5 Stunden.

    Kosten pro Besuch = 1,5 Stunden × 110 € = 165 €

    Wenn jeder der 2000 Mitarbeiter im Jahr einmal den Betriebsarzt besucht:

    Jährliche Gesamtkosten = 2000 Mitarbeiter × 165 € = 330.000 €

    Externer Betriebsarzt:

    Logistikkosten pro Mitarbeiterbesuch:

    Reisezeit bleibt bei 60 Minuten.

    Ausfallzeit (inklusive Reisezeit): 2,5 Stunden.

    Kosten pro Besuch = 2,5 Stunden × 110 € = 275 €

    Wenn jeder der 2000 Mitarbeiter im Jahr einmal den externen Betriebsarzt besucht: Jährliche Gesamtkosten = 2000 Mitarbeiter × 275 € = 550.000 €

    Vergleich und Fazit:

    Die erhöhte Komplexität und Dauer der medizinischen Konsultationen spiegeln sich in den gestiegenen Logistikkosten wider. Die Kosten für den Betriebsarzt auf dem Werksgelände steigen auf 330.000 € pro Jahr, während die Kosten für den externen Betriebsarzt auf 550.000 € ansteigen. Dies unterstreicht die gestiegenen Herausforderungen, vor denen Betriebsärzte bis 2030 stehen, sowie die zusätzlichen Kosten, die Unternehmen für die Gesundheitsvorsorge ihrer Mitarbeiter tragen müssen. Trotz dieser Kosten kann ein Betriebsarzt auf dem Werksgelände aufgrund der besseren Zugänglichkeit und geringeren Ausfallzeiten weiterhin die kosteneffizientere Option sein, insbesondere angesichts der zunehmenden Gesundheitsherausforderungen.