Bewertung von Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen
Facility Management: Arbeitsmedizin » Betriebsarzt » DGUV 2 » Leistungsermittlung: Arbeitsgestaltung
Umgang mit besonderen Aktivitäten und Arbeitsplatzrisiken: Ein proaktiver Ansatz in der arbeitsmedizinischen Versorgung
- Aktivitäten
- Besondere Risiken
- Besondere Risiken
- Vorsichtsmaßnahmen
- Anforderungen
- Demografische
- Gesundheit
- Gesundheitsmanagement
Effiziente Leistungsermittlung im Betriebsärztlichen Dienst
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für | ja | nein | Beschreibung der Leistungen | BA | Sifa |
a) Feuerarbeiten in brand- und | |||||
b) Gefährliche Arbeiten an unter | |||||
c) Arbeiten in gasgefährdeten | • Ermitteln und Analysieren der spe- | ||||
d) Andere gefährliche Arbeiten | • Spezifische tätigkeitsbezogene Risiko- beurteilungen | ||||
e) Arbeiten unter | • Ermitteln des relevanten Stands der Technik und Arbeitsmedizin | ||||
f) Umgang mit ionisierender | • Beratung zum Festlegen von Soll-Zustän- den für die ermittelten Risiken | ||||
g) Alleinarbeit | • Entwickeln von Schutzkonzepten | ||||
h) Andere Tätigkeiten, die be- | • Umsetzen der Schutzkonzepte unter- stützen und begleiten | ||||
i) Tätigkeiten, die nicht typisch | • Durchführen von regelmäßigen Wir- kungskontrollen | ||||
j) ... | • Gefährdungsbeurteilung fortschreiben | ||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | Personalaufwand in Stunden | ||
Bei mindestens einem zutref- | Std. | Std. |
Methoden zur Risikominimierung im Betrieb
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für | ja | nein | Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis j) | BA | Sifa |
a) Vielzahl von unterschiedlichen | |||||
b) Vielzahl von unterschied- | |||||
c) Arbeitsplätze, die besondere | |||||
d) Arbeitsplätze, an denen mit biologischen Arbeitsstoffen der | • Ermitteln und Analysieren der spe-zifischen Gefährdungssituation (Gefährdungsfaktoren, Quellen, gefahr-bringende Bedingungen, Wechselwir- kungen) | ||||
e) Gefährliche Arbeitsgegen- stände (Abmessungen, Gewichte, | • Spezifische Risikobeurteilungen für die Arbeitsplätze, -stätten | ||||
f) Arbeiten an hohen Masten, Türmen und an anderen hoch-gelegenen Arbeitsplätzen | • Beratung zum Festlegen von Soll-Zustän- den | ||||
g) Unübersichtliches Werksge- lände mit innerbetrieblichem Transport und Verkehr | • Ermitteln des relevanten Stands der Technik und Arbeitsmedizin Entwickeln von Schutzkonzepten | ||||
h) Arbeitsplätze, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern | • Durchführen von regelmäßigen Wir- kungskontrollen | ||||
i) Arbeitsplätze mit speziellen Anforderungen an die Funk-tionsfähigkeit sowie an die Überprüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen (Bei- spiel: Umfangreiche Prüfungen nach insbes. § 3 Abs. 3, sowie §§ 10 und 14 ff. BetrSichV) | • Gefährdungsbeurteilung fortschreiben | ||||
j) ... | |||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | |||
Bei mindestens einem zutref- fenden,,Ja" ist betriebsspezi- fische Betreuung erforderlich | Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2): | Std. | Std. |
Identifikation und Bewertung kritischer Gefahren
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für | ja | nein | Beschreibung der Leistungen | BA | Sifa |
Tätigkeiten mit Potenzialen psychischer und physischer Fehlbeanspruchung: | |||||
a) Anforderungen aus der Ar- beitsaufgabe (hohe Aufmerk- samkeitsanforderungen, große Arbeitsmenge, beson- derer Schwierigkeitsgrad,...) mit Potenzialen psychischer Fehlbeanspruchungen | • Analyse der Anforderungen aus Arbeitsaufgabe und -organisation an die Psyche | ||||
b) Anforderungen aus der Ar- beitsorganisation (Arbeitsab- lauf, Störungshäufigkeiten, Art der Zusammenarbeit, ...) mit Potenzialen psychischer Fehlbeanspruchungen | • Beratung zum Bestimmen von Soll- Zuständen zur Vermeidung von psychi- schen Fehlbeanspruchungen | ||||
c) Andere Anforderungen mit Potenzialen psychischer Fehlbeanspruchungen | • Umsetzung der Gestaltungslösungen unterstützen und begleiten | ||||
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterien d) bis g) | |||||
d) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspru-chungen: Manuelle Hand- habung von Lasten (HoheRisikostufe gem. Leitmerk- malmethode) | • Analyse der Anforderungen an die Physis | ||||
e) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspru-chungen: Häufig wiederkeh-rende kurzzyklische Bewe-gung kleiner Muskelgruppen | • Beratung zum Bestimmen von Soll-Zu-ständen zur Vermeidung von physischen Fehlbeanspruchungen | ||||
f) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspru-chungen: Arbeit in Zwangs- haltungen | • Unterstützen bei der Entwicklung von Gestaltungslösungen | ||||
g) Tätigkeiten mit Potenzialen physischer Fehlbeanspru-chungen: Statische Arbeit (z. B. Haltearbeit) | • Analyse der betrieblichen Schichtar- beitssituation und ihrer Bedingungen | ||||
h) Schichtarbeit mit Nachtarbeitsanteilen | • Beratung zum Bestimmen von Soll- Zuständen zur Schichtarbeit | ||||
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium i) | |||||
i) Einsatz von Fremdfirmen mit einem betriebs- bzw. tätig. keitsspezifischen Gefähr- dungspotenzial | • Ermitteln betrieblicher Einsatzbedin- gungen von Fremdfirmen | ||||
j) ... | ja | nein | |||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2): | Std. | Std. |
Bei mindestens einem zutref- fenden „Ja“ ist betriebsspezi- fische Betreuung erforderlich |
Risikovermeidung durch präventive Schritte
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für | ja | nein | Beschreibung der Leistungen | BA | Sifa |
a) Pflichtuntersuchungen | • Erkenntnisse beschaffen über die konkreten Arbeitsbedingungen | ||||
b) Angebotsuntersuchungen | • Durchführen der Untersuchungen | ||||
c) Wunschuntersuchungen | • Auswerten und Ableiten von Konse-quenzen für Schutzmaßnahmen | ||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | |||
Bei mindestens einem zutref- | Personalaufwand in Stunden | Std. | Std. |
Kriterien für ein gesundes Arbeitsumfeld
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung | ja | nein | Beschreibung der Leistungen für Auslö- sekriterien a) und b) | BA | Sifa |
a) Anforderungen an die Qualifikation und andere personelle Vorausset- zungen der Beschäftigten entsprechend Forderungen in speziellen Vorschriften | • Ermitteln spezifischer personeller Anforderungen | ||||
b) Qualifikationsanforde- rungen für Notfallsituationen | • Regelmäßige Kontrolle der Erfüllung der Anforderungen | ||||
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium c) | |||||
c) Personalentwicklungsmaß- nahmen (PE) zum Arbeits- schutz | • Ermitteln des Qualifizierungsbedarfs im Arbeitsschutz | ||||
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium d) | |||||
d) Besondere Personengrup- pen (Schwangere, Jugend- liche, ...) | • Ermitteln besonders schutzbedürftiger Personen | ||||
e) Einsatz von Zeitarbeit- nehmern | • Unterstützen bei der erstmaligen Durchführung von Gefährdungsbeur- teilungen für Zeitarbeitnehmer | ||||
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium f) | |||||
f) Anforderungen an den Arbeitsprozess zur Teilhabe behinderter Menschen | • Systematische Analyse der Bedin- gungen zur Teilhabe | ||||
g) Wiedereingliederung von Beschäftigten | • Mitwirken im Rahmen eines betrieb- lichen Wiedereingliederungsmanage- ments | ||||
Beschreibung der Leistungen für Auslösekriterium h) | |||||
h) Betriebsspezifischer Auf- wand für die Gewährlei- stung von Sicherheit und Gesundheit verursacht durch Dritte (z. B. Kinder, Schüler, Studenten, Publi- kumsverkehr, Kunden, ...) | • Unterstützen bei der erstmaligen Durchführung von Gefährdungsbeur- teilungen zur Berücksichtigung mög- licher Gefährdungen durch dritte Personen | ||||
i) ... | |||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2): | ||
Bei mindestens einem zutref- fenden „Ja“ ist betriebsspezi- fische Betreuung erforderlich | Std. | Std. |
Strategien für altersgerechte Arbeitsplätze
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für | ja | nein | Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis e) | BA | Sifa |
a) Hoher Anteil von älteren | • Analyse der Belegschaftssituation und des betrieblichen Umfeldes unter demo- grafischen Aspekten von Sicherheit und Gesundheit | ||||
b) Divergenz zwischen Fähig- keitsprofil der Beschäftigten und Anforderungsprofil durch die Arbeitsaufgabe unter den Bedingungen alternder Belegschaften | • Beurteilen des Bedarfs zur menschenge- rechten Arbeitsgestaltung unter demo- grafischen Aspekten | ||||
c) Defizite in der altersadäqua-ten Arbeitsgestaltung | • Entwickeln von Gestaltungsvorschlägen zur altersgerechten Arbeitsgestaltung | ||||
d) Entwicklung des Führungs-verhaltens unter den Bedingungen älter werdender Belegschaften | • Unterstützen bei der Entwicklung des Führungsverhaltens im Hinblick auf älter werdende Belegschaften und ältere Beschäftigte | ||||
e) ... | • Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung | ||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2): | ||
Bei mindestens einem zutref- fenden „Ja“ ist betriebsspezi- fische Betreuung erforderlich | Std. | Std. |
Erhalt der Arbeitsfähigkeit durch Schutz
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung | ja | nein | Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis e) | BA | Sifa |
a) Überdurchschnittlich hoher Krankenstand (Vergleichs- werte innerhalb des Unter- nehmens, vergleichbare Betriebe, Branchendurch- schnitt) | • Analyse der Ursachen von arbeitsbe- dingten Gesundheitsgefahren und von Defiziten der menschengerechten Arbeitsgestaltung | ||||
b) Defizite in der menschen- und gesundheitsgerechten Gestaltung von Arbeitsauf- gaben, Arbeitsorganisation und Arbeitsumgebung im Hinblick auf den Erhalt der gesundheitlichen Ressourcen lichen Ressourcen | • Ermittlung von Ansatzpunkten zur Erhöhung der Gesundheitskompetenz der Beschäftigten bei der Arbeit und zur menschengerechten Arbeitsgestaltung zum Erhalt der gesundheitlichen Res-sourcen | ||||
c) Nicht hinreichende Angebote zu betrieblichen Aktivitäten zum Erhalt der gesundheit-sammenhang mit der Arbeit (Rückenschulen, Pausen- gymnastik, ...) | • Beraten, Informieren und Aufklären der Beschäftigten zur Befähigung, gesund- heitsrelevante Faktoren bei der Arbeit selbst positiv zu beeinflussen; Initiieren, Unterstützen von Lernprozessen | ||||
d) Unzureichende Gesundheits- kompetenz der Beschäftigten zum Erhalt der gesundheit- lichen Ressourcen im Zusam- menhang mit der Arbeit | • Beraten und Unterstützen bei dermenschengerechten Arbeitsgestaltung zum Erhalt der individuellen gesund- heitlichen Ressourcen, Gestaltung der Arbeitsaufgaben, Arbeitsorganisation und Umgebung, soziale Arbeitsbedin- gungen) | ||||
e) ... | • Begleiten der Umsetzung Regelmäßiges Beobachten und Auswer- ten der Wirkungen der Maßnahmen | ||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2): | ||
Bei mindestens einem zutref- fenden „Ja“ ist betriebsspezi- fische Betreuung erforderlich | Std. | Std. |
Strategien für nachhaltige Mitarbeitergesundheit
Auslösekriterien | Trifft zu | Aufwandskriterien | Personalaufwand | ||
---|---|---|---|---|---|
Auslösekriterien für betriebsspezifische Betreuung | ja | nein | Beschreibung der Leistungen insgesamt für Auslösekriterien a) bis c) | BA | Sifa |
a) Betriebliche Entscheidung für die Einführung eines Gesundheitsmanagements | • Mitwirken, Unterstützen bei der Entwick- lung von betrieblichen Strukturen zum Gesundheitsmanagement (z. B. Einrich-ten von Steuerkreisen, Gesundheitszir- keln, Vernetzung mit dem Arbeitsschutz- ausschuss) | ||||
b) Betreiben eines Gesund-heitsmanagements | • Unterstützen, Mitwirken bei der Steu- erung von Prozessen eines Gesund- heitsmanagements (Prozesse sind insbesondere Erstellen von Gesund- heitsberichten, Durchführen von Mit- arbeiterbefragungen und von Aktions- tagen, PR- und Marketingmaßnahmen, Planung von Programmen, Evaluation und Qualitätsmanagement der entspre- chenden Maßnahmen) | ||||
c) ... | |||||
Betriebsspezifische Betreuung erforderlich: | ja | nein | Personalaufwand in Stunden für das Aufgabenfeld insgesamt (siehe Teilschritt 2.2): | ||
Bei mindestens einem zutref- fenden,,Ja" ist betriebsspezi- fische Betreuung erforderlich | Std. | Std. |