Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Die Rolle des FM Service Desks im Kontext Arbeitsmedizin

Facility Management: Arbeitsmedizin » Strategie » FM-Service Desk

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für die Arbeitsmedizin im Facility Management

Die Rolle des Service Desks im First Level Support für die Arbeitsmedizin im Facility Management

Die betriebliche Arbeitsmedizin dient der Gesundheitsvorsorge und Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen und stellt sicher, dass arbeitsmedizinische Untersuchungen, ergonomische Maßnahmen und Notfallvorsorge eingehalten werden.

FM Service Desk: Zuverlässige Unterstützung für Ihre Arbeitsmedizin-Strategie

Da die Arbeitsmedizin eine eigene Administration besitzt, übernimmt der Service Desk ausschließlich First Level Services. Das bedeutet:

  • Keine Disposition oder Terminvergabe für arbeitsmedizinische Untersuchungen

  • Keine Koordination oder Organisation des betriebsärztlichen Dienstes

  • Keine Informationen zu medizinischen Sachverhalten

  • Alle Service Desk-Mitarbeitenden sind als Ersthelfer qualifiziert

Der Service Desk fungiert als erste Anlaufstelle für organisatorische und technische Fragen, nimmt Störungsmeldungen entgegen und verweist auf die zuständigen Fachstellen.

Mit dieser klaren Abgrenzung der Aufgaben sorgt der Service Desk für eine effiziente Unterstützung der Arbeitsmedizin, ohne medizinische oder administrative Verantwortung zu übernehmen.

Entgegennahme und Weiterleitung von Anfragen zur Arbeitsmedizin

Mitarbeitende haben oft Fragen zur Erreichbarkeit der Arbeitsmedizin oder zur Nutzung arbeitsmedizinischer Einrichtungen. Der Service Desk beantwortet ausschließlich organisatorische Anfragen und verweist auf die zuständige Administration.

Typische Anfragen:

  • "Wie erreiche ich die Arbeitsmedizinische Administration?"

  • "Wo befinden sich die Räume des Betriebsarztes?"

  • "Welche arbeitsmedizinischen Untersuchungen sind Pflicht?"

  • "Wo finde ich Informationen zur Bildschirmarbeitsplatzverordnung?"

Aufgaben des Service Desks

  • Bereitstellung organisatorischer Informationen zur Arbeitsmedizin, ohne medizinische Inhalte

  • Verweis auf die zuständige arbeitsmedizinische Administration oder betriebliche Gesundheitsplattformen

  • Eskalation infrastruktureller oder sicherheitsrelevanter Probleme an das Facility Management

Beispiel

Ein Mitarbeitender fragt nach der Pflichtvorsorge für Bildschirmarbeitsplätze. Der Service Desk verweist ihn auf die arbeitsmedizinische Administration oder betriebliche Informationsportale.

-Klare Abgrenzung zwischen Service Desk und medizinischen Fachbereichen

-Vermeidung unnötiger Rückfragen bei der Arbeitsmedizin

-Effiziente Kommunikation innerhalb des Unternehmens

Unterstützung bei Zugang und Infrastruktur der Arbeitsmedizin

Die Arbeitsmedizin nutzt eigene Räumlichkeiten, die mit medizinischer Infrastruktur ausgestattet sind. Der Service Desk bearbeitet technische und infrastrukturelle Anfragen ohne inhaltliche Beratung.

Typische Anfragen zur Infrastruktur:

  • "Die Tür zur arbeitsmedizinischen Station lässt sich nicht öffnen – was tun?"

  • "Die Beleuchtung im Raum des Betriebsarztes ist defekt – an wen kann ich mich wenden?"

  • "Die Lüftung in den Untersuchungsräumen funktioniert nicht – wer hilft?"

Aufgaben des Service Desks

  • Entgegennahme und Weiterleitung von Störungsmeldungen zur Infrastruktur

  • Eskalation technischer Defekte an das Facility Management

  • Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Arbeitsmedizin durch Instandhaltungsmeldungen

Beispiel

Die Klimaanlage im Sanitätsraum funktioniert nicht. Der Service Desk erfasst das Problem und leitet es an das Facility Management zur Reparatur weiter.

-Sicherstellung der Funktionsfähigkeit medizinischer Räume

-Reduzierung von Betriebsausfällen durch schnelle Problembehebung

-Klare Verantwortung für infrastrukturelle Probleme

Unterstützung bei arbeitsmedizinischen Notfällen durch Ersthelfer-Qualifikation

Alle Mitarbeitenden des Service Desks sind als Ersthelfer qualifiziert, übernehmen aber keine medizinische Beratung oder Behandlung. Sie sind dafür zuständig, bei Notfällen sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen zu ergreifen und Rettungsketten zu aktivieren.

Typische Notfallszenarien:

  • Ein Mitarbeitender verliert im Büro das Bewusstsein

  • Ein Arbeitsunfall mit Verletzungen tritt ein

  • Jemand klagt über akute gesundheitliche Probleme (z. B. Atemnot, Schwindel)

Aufgaben des Service Desks:

  • Sofortige Erste-Hilfe-Leistung gemäß Ersthelfer-Qualifikation

  • Alarmierung des betriebsärztlichen Dienstes oder Rettungsdienstes

  • Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der Notfallmaßnahmen

  • Koordination mit Sicherheits- und Notfalldiensten innerhalb des Unternehmens

Beispiel

Ein Mitarbeitender erleidet eine plötzliche Ohnmacht. Der Service Desk leistet Erste Hilfe, ruft den Betriebsarzt oder den Rettungsdienst und sichert die Unfallstelle bis zum Eintreffen der Fachkräfte.

-Erhöhung der Sicherheit durch geschulte Ersthelfer
-Schnelle Reaktionsfähigkeit bei betrieblichen Notfällen
-Effektive Umsetzung von Erste-Hilfe-Maßnahmen innerhalb der Service Desk-Routine

Keine Disposition oder Koordination der arbeitsmedizinischen Dienste

Der Service Desk übernimmt keine Terminvergabe oder Organisation arbeitsmedizinischer Untersuchungen. Alle Anfragen zu Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder betriebsärztlichen Sprechstunden werden an die Arbeitsmedizinische Administration weitergeleitet.

Typische Anfragen, die nicht vom Service Desk bearbeitet werden:

  • "Kann ich einen Termin für eine arbeitsmedizinische Untersuchung vereinbaren?"

  • "Wann findet die nächste Impfaktion statt?"

  • "Kann ich meine Pflichtvorsorge vorziehen?"

Korrekte Vorgehensweise des Service Desks:

  • Verweis auf die arbeitsmedizinische Administration für alle Termin- und Untersuchungsanfragen

  • Keine direkte Kommunikation mit dem Betriebsarzt über Einzelfälle

  • Klare Abgrenzung zwischen Service Desk und medizinischen Fachabteilungen

  • Keine Überlastung des Service Desks durch fachfremde Anfragen

  • Korrekte Verteilung der Verantwortung innerhalb des Unternehmens

  • Effiziente Nutzung der arbeitsmedizinischen Ressourcen

Aufgaben des Service Desks:

  • Erfassung und Weiterleitung von Infrastrukturproblemen an das Facility Management

  • Kommunikation über betriebliche Notfallmaßnahmen ohne medizinische Inhalte

  • Unterstützung bei der Alarmierung des betriebsärztlichen Dienstes in Notfällen

  • Bereitstellung von Standort- und Kontaktinformationen der Arbeitsmedizin

  • Effiziente Koordination zwischen Facility Management und Arbeitsmedizin

  • Schnelle Reaktionsfähigkeit in technischen und sicherheitsrelevanten Fällen

  • Reduzierung der Fehleranfälligkeit durch klare Aufgabenverteilung