Fachmessen in der Arbeitsmedizin
Facility Management: Arbeitsmedizin » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen zur Arbeitsmedizin
In Deutschland bieten zahlreiche Fachmessen, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen im Bereich der Arbeitsmedizin eine wertvolle Plattform, um aktuelles Wissen auszutauschen und praxisrelevante Lösungen vorzustellen. Für Betriebsärzte, HSE-Verantwortliche (Health, Safety, Environment) und Facility Manager sind solche Events von großem Nutzen, da sie dort einen umfassenden Überblick über neue Entwicklungen in Prävention und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz erhalten. Angesichts stetig wachsender Erkenntnisse und Anforderungen gehört eine qualitätsorientierte Fortbildung gerade in der Arbeitsmedizin zum A und O. Die folgenden Fachmessen und Veranstaltungen – von großen Leitmessen bis zu spezialisierten Konferenzen – decken alle relevanten thematischen Dimensionen ab, von betriebsärztlicher Betreuung und Vorsorge über die Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen und psychische Gesundheit bis hin zu Ergonomie, Digitalisierung (z. B. Telemedizin) und den Schnittstellen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage (ArbMedVV, ASiG etc.).
Fachmessen als Impulsgeber in der Arbeitsmedizin
A+A – Weltleitmesse für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Düsseldorf)
Monat/Ort: Alle 2 Jahre im Herbst (z. B. November) in Düsseldorf (Messe Düsseldorf). Turnus: zweijährlich (internationale Leitmesse).
Profil: Die A+A in Düsseldorf ist die weltweit führende Fachmesse mit Kongress für persönlichen Arbeitsschutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Parallel zur Messe findet der Internationale Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin statt, der gemeinsam mit der A+A ein breites Themenspektrum abdeckt. Unternehmen, Arbeitsschutzexperten und Betriebsärzte treffen hier zusammen, um neueste Produkte und Dienstleistungen rund um Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung kennenzulernen. Der Kongress bietet zudem Fachvorträge und Foren zu aktuellen Entwicklungen – von technischer Sicherheit über Pandemieprävention bis zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Für Betriebsärzte und HSE-Manager ist die A+A eine zentrale Plattform, um Best Practices auszutauschen und sich über Innovationen – etwa im Bereich persönliche Schutzausrüstung (PSA), ergonomische Arbeitsmittel oder digitale Arbeitsschutz-Lösungen – zu informieren. Auch Facility Manager profitieren, da sie dort Lösungsanbieter für sichere und gesunde Arbeitsumgebungen finden.
Offizielle Website: A+A Messe Düsseldorf – aplusa.de
Arbeitsschutz Aktuell – Fachmesse & Kongress für Arbeitsschutz (Stuttgart)
Monat/Ort: Alle 2 Jahre im Herbst (z. B. Oktober/November) in Stuttgart (Messe Stuttgart). Turnus: zweijährlich (abwechselnd mit A+A).
Profil: Die Arbeitsschutz Aktuell ist eine traditionelle Fachmesse mit begleitendem Kongress, die 2022 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte. An drei Messetagen werden aktuelle Themen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes präsentiert – von klassischen Arbeitssicherheitsthemen bis zu neuen Herausforderungen wie Klimawandel in der Arbeitswelt, Homeoffice und Digitalisierung. Es werden rund 10.000 Fachbesucherinnen* und zahlreiche Kongressteilnehmende erwartet; in vergangenen Ausgaben gab es etwa 200 Aussteller und 180 Vorträge von 100 Referierenden. Messe und Kongress bieten umfangreichen Wissenstransfer und Networking für Fachleute der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Typische Schwerpunkte sind z. B. Gefahrstoffmanagement, psychische Belastungsfaktoren, neue gesetzliche Vorgaben sowie Innovationen in der Prävention und Ergonomie. Für Betriebsärzte und Sicherheitsingenieure ist der Besuch eine Gelegenheit, sich praxisnah fortzubilden, während Facility Manager dort z. B. ergonomische Einrichtungslösungen und neueste Sicherheitstechnik für Betriebsstätten kennenlernen können.
Offizielle Website: Arbeitsschutz Aktuell – arbeitsschutz-aktuell.hinte-messe.de
Deutscher Betriebsärzte-Kongress (VDBW)
Monat/Ort: Jährlich im Oktober; wechselnde Städte (z. B. 2024 in Aachen, 2025 in Rostock). Turnus: jährlich.
Profil: Der Deutsche Betriebsärzte-Kongress ist die Jahrestagung des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) und einer der zentralen Kongresse für Betriebsärzte in Deutschland. An vier Kongresstagen werden Vorträge zu allen Facetten der Arbeitsmedizin und berufspolitischen Themen geboten. Im Fokus stehen praxisorientierte Inhalte für die betriebsärztliche Tätigkeit – etwa arbeitsmedizinische Vorsorge, neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Berufskrankheiten, betriebliches Gesundheitsmanagement – ergänzt um Seminare und Workshops. Ein umfangreiches wissenschaftliches Programm (inkl. Posterpräsentationen und Studien) rundet die Agenda ab. Begleitend gibt es eine Fachausstellung, auf der sich die Teilnehmer über aktuelle Produkte und Entwicklungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz informieren können. Für Betriebsärzte bietet der Kongress wichtige Fortbildungspunkte und Gelegenheit zum Austausch über Best Practices und aktuelle Herausforderungen (etwa zur Umsetzung neuer Verordnungen oder zur Digitalisierung der arbeitsmedizinischen Betreuung). Auch betrieblichen Entscheidungsträgern vermittelt der Kongress Einblicke in neueste Entwicklungen der Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit, die für die strategische Gesundheitsvorsorge im Unternehmen relevant sind.
Offizielle Website: VDBW Kongress – vdbw.de (Bereich Veranstaltungen)
Bundesweiter Betriebsärztetag (BsAfB)
Monat/Ort: Jährlich im Frühjahr (meist März); häufig in Dresden (DGUV Congress Center). Turnus: jährlich.
Profil: Der Bundesweite Betriebsärztetag (häufig als „das Original“ bezeichnet) wird vom Bundesverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte (BsAfB e.V.) ausgerichtet. Diese zweitägige Fachtagung richtet sich primär an praktizierende Betriebsärzte und zeichnet sich durch einen ganzheitlichen, praxisnahen Ansatz aus. Auf dem Programm stehen vielfältige Themen: von neuen Berufskrankheiten und rechtlichen Fragen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes über Arbeitssicherheit und betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) bis hin zu Spezialgebieten wie Reisemedizin und Infektionsschutz im Betrieb. Auch der Umgang mit aktuellen Trends (etwa Social Media in der Gesundheitskommunikation) wird diskutiert. Der interdisziplinäre Austausch ist ein Markenzeichen des Betriebsärztetags: So bereichern Expertinnen und Experten aus dem BGM und der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), Sicherheitsingenieure sowie weitere Fachleute das Programm. Diese breite Perspektive – von Prävention über Gesundheitsmanagement bis Arbeitssicherheit – verleiht dem Betriebsärztetag ein besonderes Profil. Neben Vorträgen und Workshops gibt es oft ein Niederlassungsforum für freiberufliche Arbeitsmediziner sowie ausreichend Gelegenheit zum kollegialen Erfahrungsaustausch. Für Facility Manager oder HSE-Verantwortliche können ausgewählte Inhalte (z. B. zu Hygiene am Arbeitsplatz oder Organisation der arbeitsmedizinischen Betreuung) ebenfalls relevant sein, da sie Einblick in effektive arbeitsmedizinische Strategien geben.
Offizielle Website: BsAfB Bundesweiter Betriebsärztetag – bsafb.de
Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM
Monat/Ort: Jährlich im Frühjahr (März/April); wechselnde Tagungsorte (2025 in Wuppertal). Turnus: jährlich.
Profil: Die Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM (Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.) ist der größte Wissenschaftskongress auf dem Gebiet der Arbeits- und Umweltmedizin im deutschsprachigen Raum. Hier kommen Wissenschaftler, Arbeitsmediziner und betriebliches Fachpersonal zusammen, um neueste Forschungsergebnisse und praxisrelevante Erkenntnisse auszutauschen. Typischerweise umfasst die Tagung zahlreiche Fachsessions, Posterpräsentationen und Symposien – im Jahr 2024 wurden z. B. rund 70 Veranstaltungen rund um arbeits-, sozial- und umweltmedizinische Themen angeboten. Das Themenspektrum ist breit und deckt alle aktuellen Herausforderungen ab: Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen, arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen, Gesundheitsförderung, Gefahrstoff- und Lärmschutz, psychische Gesundheit am Arbeitsplatz sowie umweltmedizinische Einflüsse. Häufig stehen auch neue Forschungsprojekte und Studien im Mittelpunkt, was die Tagung für wissenschaftlich interessierte Betriebsärzte besonders attraktiv macht. Die große gesellschaftliche Bedeutung der Arbeitsmedizin – als Präventionsfachgebiet, das alle Erwerbstätigen erreichen kann – wird hierbei betont. Für Teilnehmer bietet der Kongress die Möglichkeit, sich über neueste wissenschaftliche Evidenz und Leitlinien zu informieren, z. B. in Bezug auf die Wirksamkeit von BGM-Maßnahmen oder neue arbeitsmedizinische Verordnungslagen. Zusätzlich fördert die Jahrestagung die Vernetzung zwischen Forschung und Praxis, wovon langfristig auch Unternehmen profitieren (etwa durch evidenzbasierte Gesundheitsprogramme).
Offizielle Website: DGAUM Jahrestagung – dgaum.de
MCC-Kongress „Betriebliches GesundheitsManagement“ (wechselnde Orte)
Monat/Ort: Jährlich im Spätsommer/Herbst; wechselnde Orte (z. B. 2024 in Düsseldorf, 2025 in Köln). Turnus: jährlich.
Profil: Der MCC BGM-Kongress ist ein branchenübergreifender Fachkongress, der sich gezielt an Unternehmen und Fachleute richtet, die betriebliches Gesundheitsmanagement strategisch vorantreiben möchten. An zwei Tagen kommen hier BGM-Verantwortliche, Betriebsärzte, Unternehmensleitungen sowie Vertreter von Krankenkassen und Wissenschaft zusammen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Trends und Herausforderungen im BGM, etwa die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Stress, Resilienz, Burnout-Prävention) sowie technologische Neuerungen – von digitalen Gesundheitsplattformen bis zur Nutzung von Wearables oder Telemedizin für die Mitarbeitergesundheit. Der Kongress bietet Vorträge namhafter Expert*innen (in 2024 z.B. Prof. Dr. Volker Nürnberg, Dr. Ute Wiedemann von der DAK) und Best-Practice-Beispiele, wie Gesundheitsförderung im Unternehmen effektiv gestaltet werden kann. Durch die Mitwirkung großer Sozialversicherungsträger (wie der DAK) ist für hochwertige fachliche Inhalte gesorgt. Neben Fachvorträgen legt der MCC-Kongress Wert auf Networking: Teilnehmer haben Gelegenheit, ihr professionelles Netzwerk zu erweitern und sich mit anderen Organisationen über erfolgreiche BGM-Strategien auszutauschen. Für HSE-Manager und Betriebsärzte bietet der Kongress einen kompakten Überblick über die neuesten Entwicklungen im Bereich Gesundheitsmanagement – einschließlich rechtlicher Aspekte (z. B. Umgang mit dem Präventionsgesetz, ArbMedVV im Kontext BGM) – und liefert Impulse, wie sich Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung verzahnen lassen.
Offizielle Website: MCC Kongress BGM – bgm-kongress.de
Dialogforen „Tag der Arbeitsmedizin“ (Berlin, Hamburg u. a.)
Monat/Ort: Mehrere eintägige Veranstaltungen pro Jahr in verschiedenen Städten (z. B. Tag der Arbeitsmedizin Berlin und Hamburg jährlich im September; auch in Köln, Deggendorf u.a.). Turnus: jährlich (stadtbezogene Reihen).
Profil: Die Tage der Arbeitsmedizin sind regionale Fortbildungsforen im Rahmen des von der DGAUM und der RG Gesellschaft gemeinsam initiierten Dialogforums Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit. Diese halbtägigen Veranstaltungen (typisch 9–13 Uhr) dienen dem wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Austausch zwischen Arbeitsmedizin und Arbeitssicherheit zum Wohl der Beschäftigten. Jedes Forum fokussiert auf die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Gesundheit und beleuchtet vor allem arbeitsbedingte Gesundheitsschäden, Unfallverhütung und die Begutachtung von Berufserkrankungen. Beispiele sind der Tag der Arbeitsmedizin in Berlin (2025 zum 24. Mal) und in Hamburg (ebenfalls 24. Auflage 2025), aber auch in Köln (2025: 11. Tag) und Süddeutschland – etwa als Forum Arbeitsmedizin in Deggendorf (2025 geplant als 26. Auflage). Diese Veranstaltungen richten sich primär an Betriebsärzte, Arbeitsmediziner in Ausbildung sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit der jeweiligen Region. Typische Programmpunkte sind mehrere Fachvorträge zu aktuellen Themen (z. B. Resilienz und psychische Belastung, neueste Entwicklungen im Arbeitsschutzrecht oder konkrete arbeitsmedizinische Fallbeispiele) mit anschließender Diskussion. Durch die Kooperation zwischen der DGAUM und regionalen Partnern (z. B. RG Medizinische Fortbildungen) wird eine hohe Qualität sichergestellt und es werden CME-Punkte für die Ärztefortbildung vergeben. Für die Teilnehmer – einschließlich interessierter betrieblicher Entscheidungsträger – bieten die Dialogforen eine effiziente Möglichkeit, ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sich über regionale Netzwerke zu vernetzen, ohne weite Reisen unternehmen zu müssen.
Offizielle Website: DGAUM/RG Dialogforum – medizinische-fortbildungen.info/arbeitsmedizin
Freiburger Symposium „Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst“ (Freiburg i. Br.)
Monat/Ort: Jährlich im September (traditionell in Freiburg im Breisgau). Turnus: jährlich (bis 2023; 2024 abgesagt).
Profil: Das Freiburger Symposium „Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst“ war eine über Jahrzehnte etablierte Fachveranstaltung, die sich speziell den arbeitsmedizinischen Herausforderungen im Gesundheitswesen widmete. In den 37 Jahren ihres Bestehens wurden auf diesen Symposien zahlreiche wichtige Themen für Betriebsärztinnen und Betriebsärzte behandelt, die Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen betreuen. Das Symposium richtete sich damit vor allem an Arbeitsmediziner im Gesundheitsdienst, an Vertreter der Unfallversicherungsträger der Klinikbranche sowie an Wissenschaftler, die sich mit Arbeitsbedingungen im Gesundheitssektor befassen. Typische Inhalte umfassten z. B. Infektionsprävention für medizinisches Personal, psychische Belastungen in Pflegeberufen, Ergonomie in Klinikarbeitsplätzen oder den Umgang mit Gefahrstoffen in Krankenhäusern. Die Veranstaltung zeichnete sich durch ein vielfältiges Format aus – Seminare, Plenarvorträge, Podiumsdiskussionen und Frageforen – in denen jeweils aktuelle Probleme und Entwicklungen im Gesundheitsdienst besprochen wurden. Teilnehmer konnten sich zudem über neue Forschungsergebnisse (etwa zu Berufskrankheiten in der Pflege) informieren und sich mit Kolleg*innen austauschen. Bis 2023 fand das Symposium jährlich im Bürgerhaus am Seepark in Freiburg statt; für 2024 war die 38. Auflage geplant, die jedoch abgesagt wurde. Das Organisationsteam kündigte an, das Format einzustellen bzw. künftig dem Verband der Betriebsärzte (VDBW) die Fortführung ähnlicher Veranstaltungen für den Gesundheitsdienst zu überlassen (2025 ist ein neuer Frühjahrskongress “Health in Care Professions” des VDBW angekündigt). Trotz seiner Einstellung war das Freiburger Symposium über lange Zeit eine wichtige Spezial-Konferenz zur Prävention arbeitsbedingter Erkrankungen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen, aus der viele Impulse für Betriebsärzte in Gesundheitsberufen hervorgingen.
Offizielle Website: Freiburger Forschungsstelle für Arbeits- und Sozialmedizin (FFAS) – ffas.de/symposium