Timeline zur Arbeitsmedizin
Facility Management: Arbeitsmedizin » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur Arbeitsmedizin bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur Arbeitsmedizin im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Sicherstellung aller gesetzlich vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen Leistungen am neuen Standort. Sie koordiniert die Auswahl, Beauftragung oder Integration betriebsärztlicher Dienste, die Organisation von Vorsorgeuntersuchungen und Begehungen sowie die Bereitstellung arbeitsmedizinischer Infrastruktur, um Gesundheitsschutz und Rechtskonformität ab dem ersten Betriebstag zu gewährleisten.
Arbeitsmedizin bei Standortverlagerungen
Arbeitsmedizin / Praxis für Betriebsarzt mit Betriebssanitäter und Krankenschwester
Zeitraum: April 2025 – Dezember 2026
Ziel: Die arbeitsmedizinische Versorgung wird vollständig in den Betrieb integriert und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen (ArbMedVV, ASiG, DGUV). Die Praxis dient als zentrale Anlaufstelle für betriebsärztliche Untersuchungen, Gesundheitsvorsorge, Notfallversorgung und Prävention. Mit dieser strukturierten Planung, Bauphase, behördlichen Integration und Personalaufstellung wird sichergestellt, dass die arbeitsmedizinische Versorgung rechtzeitig und funktional vor Produktionsstart einsatzbereit ist.
-
Konzeptentwicklung & Bedarfsanalyse
Verantwortlich: Unternehmensleitung, HSE-Manager (Health, Safety, Environment), Facility Management, Betriebsarzt (externer Berater)
Zeitraum: April – Juni 2025
-
Definition des medizinischen Leistungsumfangs
Gesetzliche Mindestanforderungen:
-Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach ArbMedVV (z. B. G-Untersuchungen)
-Notfallversorgung (Erste Hilfe, Wundversorgung, Akutversorgung)
-Impfmanagement (z. B. Grippeimpfung, Hepatitis B, Tetanus)
-Beratung zur Ergonomie und arbeitsbedingten Erkrankungen
Zusätzliche Dienstleistungen (optional):
-Betriebliches Gesundheitsmanagement (z. B. Rückenschule, Stressmanagement)
-Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
-
Personalplanung & Verantwortlichkeiten
-Betriebsarzt: Feste Anstellung oder externe Kooperation mit medizinischem Dienstleister
-Betriebssanitäter: Notwendig für die Versorgung bei Arbeitsunfällen
-Krankenschwester / medizinische Fachkraft: Unterstützung des Betriebsarztes, Organisation von Terminen, Notfallversorgung
-Integration in bestehende HSE-Strukturen
-
Standortwahl & Flächenplanung
-Nähe zu Produktionshallen, aber mit eigenem Zugang
-Trennung von Behandlungs- und Verwaltungsbereichen
-Platz für Notfallversorgung und Isolationsbereich
-
Planung der Praxisräume & Ausstattung
Verantwortlich: Facility Management, Architekten, Medizintechniker
Zeitraum: Juli – Dezember 2025
-
Planung der baulichen Infrastruktur
-Untersuchungsraum mit Standard-Ausstattung
-Notfallraum mit Liege, Sauerstoffversorgung, Defibrillator
-Hygiene- und Sanitärräume
-Warteraum für Patienten
-Medikamentenlager mit kontrollierter Zugangsberechtigung
-
Medizintechnische Ausstattung
-Diagnostikgeräte (Blutdruckmessung, EKG, Lungenfunktionstest)
-Notfallkoffer, Erste-Hilfe-Ausrüstung
-IT-System für Patientendokumentation (DSGVO-konform)
-Impfstoff- und Medikamentenlagerung mit Kühlsystem
-
Abstimmung mit Behörden & Berufsgenossenschaften
-Rücksprache mit Gesundheitsamt, Gewerbeaufsicht, Unfallversicherungsträgern
-Prüfung der Arbeitsstättenrichtlinien und Hygieneanforderungen
-Integration in Brandschutz- und Notfallkonzepte
-
Bau und Einrichtung der Praxis
Verantwortlich: Bauleitung, Medizintechniker, IT-Abteilung
Zeitraum: Januar – Juni 2026
-
Bau & Infrastrukturinstallation
-Umsetzung nach genehmigten Bauplänen
-Installation von Lüftungs-, Brandschutz- und Zutrittskontrollsystemen
-Einrichtung der Sicherheitsmaßnahmen für medizinische Abfälle
-
IT & Datenmanagement
-Implementierung einer elektronischen Patientenakte (z. B. für arbeitsmedizinische Untersuchungen)
-Einrichtung von Schnittstellen zu HR-Systemen (z. B. für automatische Terminverwaltung)
-Datenschutzprüfung durch IT-Sicherheitsbeauftragten
-
Personalrekrutierung & Schulungen
Verantwortlich: HR-Abteilung, Betriebsarzt, HSE-Manager
Zeitraum: Juli – September 2026
-
Rekrutierung & Vertragsgestaltung
-Betriebsarzt: Direktanstellung oder externer Dienstleister
-Betriebssanitäter: Zusammenarbeit mit Werksicherheit
-Krankenschwester / MFA: Stellenbesetzung & Onboarding
-
Schulungen & Notfallmanagement
-Einweisung in betriebliche Gesundheitsprozesse
-Notfallübungen mit Werkfeuerwehr und Rettungsdiensten
-Einführung in IT-gestützte Dokumentation
-
Testbetrieb & behördliche Abnahmen
Verantwortlich: Betriebsarzt, Facility Management, Behörden
Zeitraum: Oktober – November 2026
-
Probebetrieb & Testläufe
-Durchführung von Probeworkflows für arbeitsmedizinische Untersuchungen
-Testlauf für Notfälle: Zusammenarbeit mit Rettungsdienst & Feuerwehr
-Erste arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen als Simulation
-
Behördliche Abnahmen & Zertifizierungen
-Gesundheitsamt: Prüfung der Hygieneanforderungen
-Unfallversicherungsträger: Abnahme der Notfallversorgung
-DSGVO-Audit für Patientendaten
-
Offizielle Inbetriebnahme & kontinuierliche Optimierung
Verantwortlich: Betriebsarzt, Geschäftsleitung, HSE-Manager
Zeitraum: Dezember 2026
-
Offizielle Eröffnung & Kommunikation an die Belegschaft
-Einführungskampagne für Mitarbeitende zur Nutzung der Praxis
-Vorstellung der arbeitsmedizinischen Leistungen im Intranet
-Veröffentlichung der betriebsärztlichen Sprechstundenzeiten
-
Integration in das betriebliche Gesundheitsmanagement
-Regelmäßige Gesundheitsaktionen (Check-ups, Impfkampagnen)
-Kontinuierliche Anpassung an neue gesetzliche Vorschriften
-Jährliche Notfallübungen mit Werksicherheit und Feuerwehr
Ergebnis & Mehrwert für das Unternehmen
Vollständig betriebsbereite Praxis für den Start of Production im Januar 2027
Sicherstellung der gesetzlichen Vorgaben & Gesundheitsvorsorge
Reduzierung von Arbeitsausfällen durch bessere medizinische Betreuung
Verbesserung der Notfallversorgung und Krisenbewältigung im Werk
Langfristige Integration in das betriebliche Gesundheitsmanagement